Der tägliche qualitative Umgang zwischen Betrieb und Kunden darf nicht nur passieren, sondern muss auch gelebt werden. Und genau das macht die neue e-Marke aus.

Die e-Marke ist nicht nur ein neugestaltetes Logo, sondern steht für Innovation und Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit, sowie Qualität und Kundennutzen.

Bereits im Herbst 2007 beschloss der Bundesinnungsausschuss der Elektrotechniker, sich dieser Qualitätsmarke anzuschließen und für den österreichischen Markt zu adaptieren.

Die Nutzungsvereinbarung mit dem ZVEH wurde während der Messe „Light + Building“ unterfertigt, und anschließend die Agentur funkelblau mit der Positionierung und der Kommunikationsstrategie beauftragt.

Warum eine neue Marke?

Die e-Marke soll sich gegenüber dem Endkunden als Qualitätsmarke positionieren, in dem alle Betriebe, welche die e-Marke führen dürfen entsprechende Mindestanforderungen an Qualität, Kundenorientierung und –Service erfüllen.

Ebenso verpflichtet sich ein e-Marken-Betrieb mit seinem täglichen Handeln der Zufriedenheit seines Kunden und somit dem positiven Image der gesamten Branche beizutragen.

Dazu zählt nicht nur die kompetente und für den Kunden verständliche Beratung, sondern auch die Termintreue, die ja immer wieder – ob zu Recht oder Unrecht – kritisiert wird.

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Österreich und Deutschland, sowie die gemeinschaftliche Definition der e-Marke entstehen starke Synergien in der Markenkommunikation gegenüber dem Endkunden.

Nicht nur dass eine gemeinsame Marke im deutschsprachigen Raum Qualität und Kompetenz für den Kunden definiert, es besteht auch die Möglichkeit der gemeinsamen Entwicklung von Kommunikationsstrategien. Und davon profitieren beide Länder.

Positiver Nebeneffekt ist die Möglichkeit der gemeinsamen Produktion von Werbemitteln. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit und erhöht somit die Flexibilität in einem, sich immer rascher entwickelnden, Markt.

Welche Vorteile hat ein e-Marken-Betrieb?

Die Führung der e-Marke ist eine qualitative Auszeichnung für jeden Betrieb, der sie führt. Dem Endkunden wird mitgeteilt, dass er sich auf einen e-Marken-Betrieb verlassen kann.

Somit ist eine Bewerbung der e-Marke für den Betrieb auf alle Fälle ein Gewinn.

Statuten der e-Marke